Wertvolle Fehler: Die praktische Wissenschaft des klugen Scheiterns

28.10.2024

Amy C. Edmondson, bekannt als Autorin von „Die angstfreie Organisation“, stellt mit ihrem neuen Buch „Wertvolle Fehler“ nach jahrzehntelanger Forschung unser Verständnis von Scheitern vom Kopf auf die Füße.

Scheitern war lange schambehaftet und galt als ein Problem, das um jeden Preis vermieden werden sollte. Heute wird uns oft gesagt, dass Scheitern erwünscht ist - dass wir "schnell und oft scheitern" müssen. Doch keiner der beiden Ansätze unterscheidet die guten von den schlechten Fehlern. Infolgedessen verpassen wir die wertvolle Gelegenheit, klug zu scheitern.

Amy C. Edmondson liefert in ihrem neuen Buch „Wertvolle Fehler – Right Kind of Wrong“ einen Rahmen, um Scheitern klug zu denken, zu diskutieren und zu praktizieren. Sie zeigt auf, wie wir unproduktives Scheitern minimieren und gleichzeitig den Nutzen aus Fehlern aller Art maximieren können. Wir lernen unsere menschliche Fehlbarkeit in Organisationen zu akzeptieren und zu unterscheiden, wann Scheitern unser Freund ist, und wie wir es weitgehend vermeiden können, wenn es das nicht ist. Dies ist der Schlüssel zur Verfolgung intelligenter Risiken und zur Vermeidung teurer Schäden.
Anhand anschaulicher, realer Geschichten aus der Wirtschaft, Popkultur oder der Geschichte vermittelt uns Edmondson speziell zugeschnittene Praktiken, Fähigkeiten und Denkweisen, die uns helfen, Scham und Schuldzuweisungen durch Neugier, Verletzlichkeit und persönliches Wachstum zu ersetzen. Wer „Wertvolle Fehler“ liest, wird Versagen nie wieder auf dieselbe Weise betrachten.

Über die Autorin:
Amy C. Edmondson ist Novartis-Professorin für Führung und Management an der Harvard Business School, wo sie sich mit Menschen und Organisationen beschäftigt, die durch ihre Arbeit zu einer positiven Veränderung in der Welt beitragen wollen. Sie leistet seit über 20 Jahren Pionierarbeit auf dem Gebiet der psychologischen Sicherheit und wurde 2021 als Nummer eins auf der globalen Thinkers50-Rangliste der Vordenker des Managements ausgezeichnet.

Amy C. Edmondson
Wertvolle Fehler – Right Kind of Wrong
Verlag Franz Vahlen, München
2024,325 Seiten, Softcover
€ 24,90 [D], ISBN 978-3-8006-7431-2

Zum Abdruck frei. Belegexemplare erwünscht.
Gerne stellen wir für Interviews und Gastbeiträge den Kontakt zu den Autoren her.
Für Verlosungsaktionen stellen wir Exemplare des Buches zur Verfügung.

Pressekontakt

Kathrin Moosmang

Tel:+49 89 381 89 666

Kathrin.Moosmang@beck.de

  • Wirtschaftswissenschaften
       - Management und Führungslehre
       - Unternehmensentwicklung
       - New Work
       - Praxisliteratur
       - Studienliteratur
  • Ratgeberliteratur
  • Vorsorge
  • Sozialrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht
  • Energierecht
  • Reihe Beck im dtv
  • Mitglied Redaktion Beck aktuell

Teilen

Relevante Artikel

Ohne Angst am Arbeitsplatz - Die vier Stufen der psychologischen Sicherheit nach Timothy R. Clark

Dieser praktische Leitfaden zeigt, wie Führungskräfte psychologische Sicherheit in ihren Unternehmen aufbauen können, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter einbezogen, voll engagiert und ermutigt fühlen, ihr Bestes zu geben und ihre …

Weiterlesen 12.12.2023

„Führen ohne Furcht“ – Wie wir Ängste am Arbeitsplatz zu unserer Stärke machen

Ängste am Arbeitsplatz und unter Führungskräften sind ein verstecktes Problem. „Führen ohne Furcht“ ist daher ein Buch mit einer Mission: Ängste am Arbeitsplatz von einer scheinbaren Schwäche in eine Stärke zu verwandeln. Die Autorin Morra Aarons-Mel…

Weiterlesen 09.04.2024

Mit psychologischer Sicherheit am Arbeitsplatz zu mehr Entwicklung und Innovation

Nur in einer angstfreien Umgebung fühlen sich Menschen sicher genug, um Ideen auszudrücken, Fragen zu stellen und Fehler zuzugeben. Daher sind Bestleistungen auch nur in Organisationen möglich, in denen psychologische Sicherheit herrscht. Amy C. Edmo…

Weiterlesen 03.06.2020

Fehler Eins – Alles beginnt aus einem Grund

„Die wenigsten Unternehmen machen sich die Mühe und suchen aktiv und bewusst nach dem Beginn der Fehlerkette, nach dem „Fehler Eins“. Dabei würde es langfristig viel mehr bringen. Der gleiche „Fehler Eins“ kann und wird wieder auftreten. Er würde sic…

Weiterlesen 14.10.2021