Ihm gehört die vermutlich einzige Anwaltskanzlei mit Oldtimer-Werkstatt in Deutschland: Michael Eckert ist Rechtsanwalt und leidenschaftlicher Oldtimerliebhaber. Beides hat er miteinander verbunden. Mittlerweile berät und vertritt er Mandantinnen und Mandanten seit mehr als 20 Jahren neben dem Arbeits- und Wirtschaftsrecht auch im Oldtimerrecht. Passend zum Beginn der Oldtimersaison sprachen wir mit dem Heidelberger Rechtsanwalt.
Wer bislang auf der Suche nach einer Lösung für ein mietrechtliches Problem mühsam Gesetze, Kommentare, Handbücher, Rechtsprechung und Formulare durchforsten musste, weiß, wie zeitaufwendig das ist. Vom Problem zur Lösung ohne Zeitverlust – das verspricht bei C.H.BECK künftig die neue Produktkategorie der Schlagwortkommentare. Der neue Schlagwortkommentar Mietrecht, herausgegeben von Prof. Dr. Ulf Börstinghaus und Dr. Eric Lindner, ist ein Novum auf dem Mietrechtsmarkt und bietet eine innovative All-in-one-Lösung für die mietrechtliche Beratung.
Deutschlands Wirtschaft schrumpft. Restrukturierungsberater und Insolvenzverwalter sind gefragt. Trotz umfangreicher Regelungen bleiben viele Fragen offen, die weiterhin intensiv diskutiert werden. Prof. Dr. Stephan Madaus, Mitherausgeber des MüKo InsO, beleuchtet einen zentralen Streitpunkt: den Umgang mit Gesellschaftern im Restrukturierungsprozess.
In „Fühlen. Mit Emotionen arbeiten“ knüpft Martin Permantier zusammen mit Susanne M. Zaninelli und Christoph Jan Kramer an seine Überlegungen zur Selbstentwicklung aus den Büchern „Haltung entscheidet“ und „Haltung erweitern“ an. Dieses Mal erwarten die Leser erstaunliche Einsichten in unser zweites Intelligenzsystem, das Fühlen, und wie wir es entwickeln können.
Priya Parkers „Die Kunst des Zusammenkommens“ ist ein menschen- und praxisbezogener Leitfaden für bedeutungsvolle Zusammenkünfte. Die Lockdown-Erfahrungen haben uns gelehrt, wie wichtig gemeinsam verbrachte Zeit ist. Parker zeigt uns, wie wir diese Zeit noch gewinnbringender gestalten können, sei es im kleinen Rahmen, bei Großveranstaltungen, im privaten oder beruflichen Kontext.
In unserer Rubrik "Redakteure bei der Arbeit" gewähren wir Ihnen exklusive Einblicke in den Alltag unserer Fachredakteurinnen und Fachredakteure: Heute treffen wir Dr. Christian Korn, StB, LL.M., Verantwortlicher Redakteur DStR (Deutsches Steuerrecht) und MwStR (Mehrwertsteuerrecht), an seinem Schreibtisch.
Der Verleger Dr. Hans Dieter Beck ist am 3. Januar 2025 im Alter von 92 Jahren friedlich in München verstorben.
Hans Dieter Beck wurde am 9. April 1932 in München als Sohn des Verlegers Dr. Heinrich Beck und dessen Frau Eva Beck, geb. Müller, geboren. Schon früh zeigte er großes Interesse an Wissenschaft und Verlagswesen. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften, der Ablegung beider juristischer Staatsexamina und einer Promotion trat er bereits 1961 in den väterlichen Verlag ein. Nach einem späteren Studien- und Arbeitsaufenthalt in den Vereinigten Staaten war er ab 1967 mehrere Jahre lang als Richter und Staatsanwalt in München tätig.
In unserer Rubrik "Redakteure bei der Arbeit" gewähren wir Ihnen exklusive Einblicke in den Alltag unserer Fachredakteurinnen und Fachredakteure: Heute: Prof. Dr. Schunder, Schriftleitung NZA und NVwZ.