Nach „Storyseller Teil 1: Storybranding“ folgt nun Ralph Stiebers zweites Buch aus dem Storyseller-Universum „Storyseller Teil 2: Storytelling“. Darin verrät der Autor wie man mit Hilfe von Storytelling eine Marke zu einer Bewegung macht und Geschichten entwickelt, die einen echten Impact haben.
Viele und gerade erfolgreiche Verkäufer werden heute zum Key Account Manager befördert. Leider sagt ihnen niemand, was sie in ihrer neuen Position anders machen sollen als bisher. Das übernimmt dieses Buch. Wie wichtig dies ist, zeigt sich daran, dass Hartmut Siecks „Der Key Account Manager“ nun schon in der 3., überarbeiteten und erweiterten, Auflage erscheint.
In „The Real Book of Work” räumen die Autorinnen Christina Grubendorfer und Christina Ackermann mit diversen Mythen rund um Arbeit, Führung und Organisationen auf. In ihrem Aufklärungsbuch für Führungskräfte nehmen sie Ansätze und Konzepte wie Agilität, Mindset, Hierarchie, Eigenverantwortung oder Kulturtransformation unter die Lupe - und natürlich auch New Work.
Der Verlag C.H.BECK erweitert sein Team zur Betreuung des Buchhandels. Seit dem 1. Oktober verstärkt Jannike Volkmann das Key Account Team Buchhandel im Verlagsbereich Recht – Steuern – Wirtschaft.
Jannike Volkmann, selbst aus einer Buchhändlerfamilie stammend, sammelte bereits während des Studiums einige Jahre Erfahrung im Sortimentsbuchhandel, bevor sie zur Universitätsbuchhandlung Krüper ging. Bei der Sack Fachmedien Gruppe war sie zuletzt als Teamleiterin für die Standorte Münster und Bielefeld zuständig.
Der Verlag C.H.BECK setzt damit auch weiterhin auf den Buchhandel als bedeutenden Vertriebskanal. Wir freuen uns, mit Frau Volkmann eine so kompetente Mitarbeiterin als Unterstützung für unseren Handelsvertrieb gewonnen zu haben.
„Co-Leadership“ ist nicht nur der Titel ihres Buches. Die Autorinnen Stefanie Junghans und Janina Schönitz sehen Jobsharing als Antwort auf eine veränderte Arbeitswelt. Sie zeigen die Vorteile dieses Models auf, sowohl für einzelne Menschen, die sich nach flexibleren Arbeitsformen sehnen, genauso wie für Unternehmen, die auf der Suche nach Möglichkeiten sind mit attraktiven und inklusiven Arbeitsmodellen Fachkräfte zu gewinnen.