07.04.2025
07.04.2025
In „Fühlen. Mit Emotionen arbeiten“ knüpft Martin Permantier zusammen mit Susanne M. Zaninelli und Christoph Jan Kramer an seine Überlegungen zur Selbstentwicklung aus den Büchern „Haltung entscheidet“ und „Haltung erweitern“ an. Dieses Mal erwarten die Leser erstaunliche Einsichten in unser zweites Intelligenzsystem, das Fühlen, und wie wir es entwickeln können.
Unsere Gefühlswelt beginnt mit dem körperlichen Spüren, führt zur Wahrnehmung von Emotionen und schließlich zur Fähigkeit, diese immer differenzierter als Gefühle auszudrücken. Diese sprachlichen Ausdrucksformen sind stark von unserem sozialen und kulturellen Umfeld geprägt und werden durch unsere Haltung gefiltert. Politik und Medien sind Multiplikatoren von Gedanken und Memen (kulturellen Informationseinheiten), die eine starke Wirkung auf unsere Haltung und unser emotionales Erleben der Welt haben. So wie es in der Aufklärung vor 250 Jahren darum ging, zu lernen, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, geht es heute darum, sich seines eigenen Fühlens bewusster zu werden. Besonders in Krisenzeiten ist ein bewusstes, reflektiertes Fühlen eine Chance, die eigene Selbstgeschichte neu zu denken und eine neue Wahrnehmung unseres Daseins zu erleben, in dem wir freies Individuum bleiben und zugleich mit anderen verbunden und der Mitwelt bewusst sind.
Unsere Haltung formt unser emotionales Erleben. Mit dieser Einsicht können wir empfindsamer wahrnehmen und entscheiden, welche emotionalen Reaktionen wir fördern und welche wir durch unsere Neubewertung umformen wollen, um sie besser mit unserem Leben in Einklang zu bringen.
Dieses Buch ist für alle, die spüren, dass am Rande der Gewahrwerdung neue Möglichkeitsräume auf uns warten. Es lädt ein, das Selbst-Fühlen als Akt der Selbst-Befreiung zu erleben – eine Freiheit, die zunächst von den Erwartungen anderer und schließlich von den eigenen inneren Fesseln befreit. So können sich emotionale Gebundenheiten in tiefere Verbundenheiten transformieren.
Die Autoren bieten keine fertigen Antworten, sondern Anregungen, unser Fühlen zu erforschen und unsere Haltungen zu erweitern. Sie laden dazu ein, nicht quer, sondern tiefer zu denken und das eigene Fühlen zu erweitern. Denn in der bewussten Gestaltung unserer Gefühlswelten entsteht die Kraft, die dem „reinen“ Vernunftdenken noch fehlt.
Martin Permantier / Susanne M. Zaninelli / Christoph Jan Kramer
Fühlen. Mit Emotionen arbeiten
Verlag Franz Vahlen, München
2025, 407 Seiten, Softcover
€ 29,80 [D], ISBN 978-3-8006-7548-7
Zum Abdruck frei. Belegexemplare erwünscht.
Gerne vermitteln wir für Interviews den Kontakt.
Für Verlosungsaktionen stellen wir Exemplare des Buchs zur Verfügung.
Ellen J. Langer zeigt in „The Mindful Body“ wie wir mit Hilfe einer veränderten Denkweise und der Wahrnehmung unseres Körpers positiven Einfluss auf unsere Gesundheit ausüben können. Die Harvard Professorin für Psychologie gilt als die „Mutter der Ac…
Sowohl im Privat- als auch im Berufsleben erhöht die Fähigkeit, Gefühle zu verstehen und handzuhaben unsere Erfolgschancen. Der EQ eines Menschen entscheidet über seine Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie über Kommunikations- und Beziehungsfähigkeiten…