Die Humanisierung der Organisation

18.07.2022

Die Annahme, Kern und Kernproblem einer Organisation seien die Menschen, die in ihr arbeiten, macht es Unternehmen leicht, die Defizite in der eigenen Struktur zu ignorieren. Stattdessen werden Probleme personalisiert und Menschen zu einem Puffer gemacht, der jedes Versagen auffangen soll. In ihrem Buch „Die Humanisierung der Organisation“ gehen Kai Matthiesen, Judith Muster und Peter Laudenbach den Funktionslogiken der Organisation auf den Grund. Ihr Plädoyer: Nicht die Menschen müssen sich an die Organisation anpassen, sondern die Organisationsstrukturen an die Bedürfnisse ihrer Mitglieder.

Wenn es in Organisationen zu Problemen kommt, wird als Ursache gerne das Fehlen des „richtigen Mindsets“ bei den Mitarbeitenden ausgemacht. Als Lösung greift man dann zu Coaching und Identifikationsappell, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Bedürfnisse der Organisation anzupassen. Eine derartige Problemverschiebung erleichtert es den Verantwortlichen, sich vor ihrer eigentlichen Aufgabe zu drücken, nämlich die Arbeit der Mitarbeitenden gut zu organisieren. Wird jedoch an die Menschen die Anforderung gestellt, die Probleme der Organisation mit persönlichem Engagement zu lösen, können ihre Mitglieder nur scheitern.

Kai Matthiesen, Judith Muster und Peter Laudenbach sind sich einig: Nicht die Menschen sollten sich an die Organisation anpassen, sondern die Strukturen und Arbeitsabläufe an die Menschen. Sie hinterfragen daher in „Die Humanisierung der Organisation“, warum in Organisationen so gerne das Verhalten des Einzelnen heroisch glorifiziert oder auch therapeutisch problematisiert wird und nehmen die Verhältnisse unter die Lupe, in denen sich dieses Verhalten abspielt. Es geht in ihrem Buch also, mit den Worten des Soziologen Erving Goffman, "nicht um Menschen und ihre Situationen, sondern eher um Situationen und ihre Menschen".

Dass der „ganze Mensch“ im Arbeitsvertrag nicht vorkommt, hat gute Gründe: Er geht die Organisation nichts an. Das ist eine gute Nachricht für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die gut organisierte Organisation entlastet ihre Mitglieder, statt sie als menschliche Puffer zu verschleißen. Oder wie die Autoren es im Untertitel formulieren: „Dem Menschen gerecht werden, indem man den Großteil seines Wesens ignoriert“.

Kai Matthiesen / Judith Muster / Peter Laudenbach
Die Humanisierung der Organisation,
Verlag Franz Vahlen, München
2022, 256 Seiten, Hardcover
€ 24,90 [D], ISBN 978-3-8006-6757-4

 

Zum Abdruck frei. Belegexemplare erwünscht.
Gerne vermitteln wir für Interviews den Kontakt.
Für Verlosungsaktionen stellen wir Exemplare des Buches zur Verfügung.

Pressekontakt

Kathrin Moosmang

Tel:+49 89 381 89 666

Kathrin.Moosmang@beck.de

  • Wirtschaftswissenschaften
       - Management und Führungslehre
       - Unternehmensentwicklung
       - New Work
       - Praxisliteratur
       - Studienliteratur
  • Ratgeberliteratur
  • Vorsorge
  • Sozialrecht
  • Datenschutzrecht
  • Telekommunikationsrecht
  • Energierecht
  • Reihe Beck im dtv
  • Mitglied Redaktion Beck aktuell

Teilen

Relevante Artikel

On the Way to New Work – Wenn Arbeit zu etwas wird, das Menschen stärkt

Mit ihrem Buch „On the Way to New Work“ wollen Swantje Allmers, Michael Trautmann und Christoph Magnussen nicht nur klarstellen, dass New Work weit mehr als ein Modebegriff ist. Es geht ihnen nicht um Tischkicker und den Versuch, Arbeit für eine klei…

Weiterlesen 19.04.2022

„New Work“ funktioniert nicht ohne „Inner Work“

  Die meisten Ansätze, um New Work oder Selbstorganisation einzuführen, sind zum Scheitern verurteilt, da sie sich lediglich auf die äußere, sichtbare Dimension des Wandels konzentrieren. Jede Transformation muss notwendigerweise auch von „inneren In…

Weiterlesen 09.10.2019